Blue Flower

Khan Academy's AI Tutor, Khanmigo - In Depth Demo

Sal Khan walks through Khan Academy's new AI-powered tutor, Khanmigo.

 

We believe that AI has the potential to transform learning in a positive way. We want to ensure that our work always puts the needs of students and teachers first, and we are focused on ensuring that the benefits of AI are shared equally across society. Join us as we continue to develop our AI to see if we can harness it as a learning tool for all.

 

Khan's Academy AI Tutor

How AI Could Save (Not Destroy) Education | Sal Khan | TED

Sal Khan, the founder and CEO of Khan Academy, thinks artificial intelligence could spark the greatest positive transformation education has ever seen. He shares the opportunities he sees for students and educators to collaborate with AI tools -- including the potential of a personal AI tutor for every student and an AI teaching assistant for every teacher -- and demos some exciting new features for their educational chatbot, Khanmigo.

 

How AI could save Education

Sal Khan is the founder and CEO of Khan Academy, a nonprofit organization on a mission to provide free, world-class education to anyone, anywhere.

 

 

 

 

Projekt ABBA
AI for Business | Business for AI
Hochschulübergreifendes, modulares Lehrangebot zum Aufbau von KI-Kompetenzen für Wirtschaftswissenschaftler:innen
PROJEKTVORSTELLUNG
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft erfordert spezifische Kompetenzen. Neben technischer Expertise benötigt die Wirtschaft insbesondere Kenntnisse, technische Systeme zu bewerten, in betriebliche Prozesse, Arbeitsumgebungen, Produkte und Dienstleistungen einzubetten sowie dauerhaft zu steuern. Diese brückenbauende Rolle fällt primär Wirtschaftswissenschaftler:innen als zentrale betriebliche Entscheider:innen zu. Ziele des Verbundvorhabens sind Entwicklung und Bereitstellung eines Lehrmodulbaukastens für KI, der Wirtschaftsstudierenden wissenschaftlich fundiert und praxisnah interdisziplinäre KI-Kompetenzen vermittelt. Der modulare Baukasten unterstützt Lehre für Bachelor-, Master-, Executive-Master-Studierende und Promovierende an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).

https://ki-lehre.de/

 ai4all - KI für Alle
Projektpartner:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ai4all ist die Einführung eines modularen KI-Lehrangebots, das allen Studierenden der Universität Düsseldorf auf einer geeigneten Plattform zur Verfügung gestellt wird. Hierfür werden inhaltliche und didaktische Konzepte sowie Lernmaterialien entwickelt und evaluiert. Diese können beispielhaft in ausgewählte Studiengänge integriert und auf die einzelnen Bedarfe angepasst werden.

https://www.heicad.hhu.de/lehre/ki-fuer-alle

AIDAHO - Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften Zertifikat Hohenheim
Projektpartner:
Universität Hohenheim
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes AIDAHO ist es, ein modulares KI-Lehrangebot für Studierende in verschiedenen Qualifikationsstufen zu entwickeln. Konkret sollen Grundlagen in den Bereichen KI, Data Science sowie Scientific Computing, insbesondere Maschinelles Lernen, vermittelt werden. Das AIDAHO Zertifikat bietet die Möglichkeit, berufsqualifizierende Kenntnisse und KI-Kompetenzen aufzubauen und nachzuweisen. Das im Projekt entwickelte Lehrangebot soll mittelfristig als eigenständiger Studiengang etabliert werden.

https://aidaho.uni-hohenheim.de/en

AiEng - AI Engineering – Ein interdisziplinärer, projektorientierter Studiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften
Projektpartner:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Anhalt, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Hochschule Merseburg
Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundprojektes AiEng ist die Entwicklung und Einführung eines Bachelorstudiengangs „AI Engineering“ (AiEng), der die KI-Ausbildung in Bezug auf Methoden, Modelle und Technologien mit denen der Ingenieurwissenschaften vereint. Der Studiengang soll Studierende befähigen, KI-Systeme und KI-Services im industriellen Umfeld während des Engineering-Prozesses - von der Problemanalyse bis zur Inbetriebnahme und Wartung - ganzheitlich zu begleiten.

https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-ai-engineering.html

AIM@LMU - AI as a major Minor: Künstliche Intelligenz als disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU München
Projektpartner:
Ludwig-Maximilians-Universität München

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes AIM@LMU ist es, Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine ergänzende KI-Ausbildung in Form eines Nebenfachs, als Zertifikatskurs oder als Vorbereitung eines Masterstudiengangs anzubieten. Studierende erwerben damit berufsbezogene, praktische Kompetenzen, die sie für den Arbeitsmarkt qualifizieren sollen.

https://www.kiml.ifi.lmu.de/studies-teaching/aim_lmu/index.html


AI-SKILLS - Anwendungsorientierte Infrastruktur für KI-Communities in Lehr-Lern-Settings
Projektpartner:
Humboldt-Universität zu Berlin

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes AI-SKILLS ist die Entwicklung und Einführung eines in den Lehrplan integrierten KI-Zertifikatsprogramms an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehrenden und Studierenden aller Disziplinen wird mit einer forschungsorientierten sowie anwendungspezifischen Ausrichtung auf Methoden und Technologien der Zugang zu KI ermöglicht. Als Infrastruktur wird eine Lernumgebung mit JupyterHub entwickelt und KI-gestützte Prüfungsformate, wie Computational Essays, zur Verfügung gestellt.

https://www.projekte.hu-berlin.de/de/ai-skills

BB-KI Chips -Brandenburg / Bayern Aktion für KI-Hardware-Themen im Lehrplan der Universitäten
Projektpartner:
Universität Potsdam, Technische Universität München

Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundprojektes BB-KI Chip ist die Entwicklung eines universitätsübergreifenden Qualifizierungsangebots für Studierende der technischen Informatik und Data Science. Das Bildungsangebot reicht vom Erwerb theoretischer KI-Grundlagen bis hin zur Entwicklung von KI-Hardware. Durch eine enge Verzahnung der Lehre zwischen Anwendung, Hardware und KI sollen Kompetenzen vermittelt werden, die den Übergang zwischen Labor und Praxis in die Lehre integriert

https://www.uni-potsdam.de/de/multimedia/projekte/anwendungen/bb-ki-chips

BNTrAinee - Bonn Transdisziplinäre Ausbildung in Künstlicher Intelligenz
Projektpartner:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes BNTrAinee ist die Entwicklung eines Studien- und Qualifizierungsangebots zur Stärkung der KI-Kompetenzen akademischer Fachkräfte. Dieses wird in den Hochschullehrplan integriert und für andere Fakultäten zugänglich gemacht. In Gruppenprojekten arbeiten Informatikerinnen und Informatiker mit Lehrenden und Studierenden anderer Fachdisziplinen zusammen, um KI-basierte Lösungen für praxisnahe Problemstellungen zu erarbeiten.

https://trainee.cs.uni-bonn.de/


bridgingAI - Überfachliche Brücken zur KI bauen
Projektpartner:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes bridgingAI ist es, Studierende im Rahmen eines Studienangebotes zu befähigen, KI sinnvoll und verantwortlich zu bewerten, zu nutzen und zu entwickeln. Die Erstellung aller Module steht unter der Prämisse fächerübergreifender Kooperation zwischen mehreren Fakultäten. Zielstellung ist eine Anschlussfähigkeit für Studierende möglichst vieler Fachdisziplinen zu KI-basierter Forschung und Anwendung mit einem besonderen Fokus auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Forschung/Projekte/~slcsa/bridgingAI/

ENKIS - Etablierung nachhaltiger KI-bezogener Studienangebote für eine verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz an der Freien Universität Berlin
Projektpartner:
Freie Universität Berlin

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ENKIS ist die Konzeption und Umsetzung neuer KI-Studienangebote aus den bestehenden Informatikstudiengängen, wie Informatik, Data Science und Lehramt. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung bestehender KI-Studienangebote angestrebt sowie der Ausbau des didaktischen Fachwissens zu Digitalisierungshemen.

http://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-KIML/Projects/ENKIS/index.html

HHN-SAAI - HHN School of Applied Artificial Intelligence
Projektpartner:
Hochschule Heilbronn

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes HHN-SAAI ist die Weiterentwicklung eines bestehenden KI-Lernangebots, die Einführung eines neuen Bachelor- und Master-Studiengangs „Angewandte KI“ sowie die Errichtung fakultätsübergreifender Lehrveranstaltungen zu KI. Zudem ist ein Schulungs- und Austauschzentrum zu Künstlicher Intelligenz für regionale Unternehmen, Schulen und die interessierte Öffentlichkeit geplant.

https://www.hs-heilbronn.de/de/saai

IH-evrsKI - Interdisziplinärer Hub zur Vermittlung von Kompetenzen in Entwicklung, Umgang und Anwendung von erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren KI-Verfahren
Projektpartner:
Universität Koblenz-Landau

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes IH-evrsKI ist es, für Studierende aus allen Bereichen der Universität Koblenz Studienangebote zum Thema KI über einen KIHub zentral bereitzustellen. Adressierte Themen sind dabei Nachhaltigkeit, Sicherheit und Erklärbarkeit von KI. Studierende können neben theoretischen Ansätzen auch praktische Anwendungen in verschiedenen Lehr- und Lernangeboten entdecken und dabei ethische, soziale und psychologische Fragestellungen bearbeiten.

https://www.uni-koblenz.de/de/kuenstliche-intelligenz-in-der-lehre

IKID - Interdisziplinäres KI-Exploratorium: Integrierte Lehre zur verantwortungsvollen Nutzung Künstlicher Intelligenz auf Basis physisch-virtueller Demonstratoren
Projektpartner:
Hochschule der Medien Stuttgart

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes IKID ist die Entwicklung eines physisch-virtuellen KI-Exploratoriums, eine interaktive Lehrausstellung, um KI-Anwendung im Rahmen der Lehre erfahrbar und „anfassbar“ zu machen. Mögliche Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Disziplinen Informatik, BWL, Recht und Ethik sollen adressiert werden und für Studierende aller Disziplinen zur Verfügung gestellt werden.

https://ai.hdm-stuttgart.de/research/ikid/

IntEL4CoRo - Integrierte Lernumgebung für kognitive Robotik
Projektpartner:
Universität Bremen

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes IntEL4CoRo ist es, eine Lernplattform und Simulationsumgebung für kognitive Robotik im Masterstudium aufzubauen. Die Plattform dient der Illustration und Vertiefung von Lernthemen, wie autonome Robotik, Ethik oder Recht. Zudem sollen Lösungen für Gruppenprojekte und Wettbewerbe erprobt werden, ein tieferes Prozessverständnis entwickelt und durch automatische Korrekturen der Wissens- und Fähigkeitsstand überprüft werden.

https://www.uni-bremen.de/zmml/projekte/intel4coro

InterKIWWU - Interdisziplinäres Lehrprogramm zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz
Projektpartner:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes InterKIWWU ist die Einführung eines universitätsweiten Lehrangebotes zu Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen als Querschnittsthema, u.a. in der Grundlagenforschung und Wirtschaft. Das modulare KI-Lehrprogramm soll Studierende befähigen, ihr KI-Wissen im Rahmen von fachübergreifenden Projektgruppen zu erwerben und direkt in verschiedene Anwendungsbereiche zu übertragen.

https://www.uni-muenster.de/CeNoS/InterKIWWU/Projekt/index.html

KI CP@TUM - TUM KI Competence Program – Professionelle Lerngemeinschaften zur Systematisierung KI-spezifischer Studienangebote an der TUM
Projektpartner:
Technische Universität München

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes KI CP@TUM ist es, KI-Lehr-Lernmodule für nicht-technische Studiengänge anzupassen und übertragbare Strukturen von Angeboten herauszuarbeiten. Studierende sollen so ein grundlegendes Verständnis für KI entwickeln und Auswirkungen auf Gesellschaft und Ethik ableiten können. Es entstehen neue KI-Zertifikatsmodule, die unter anderem Learning Analytics für den Einsatz in der Bildung behandeln.

https://www.edu.sot.tum.de/fdls/forschung-projekte/forschungsprojekte/ki-hochschulbildung/

KI@MINT - Hands-on Artificial Intelligence: Innovative Studienangebote zur praxisorientierten Qualifizierung von Fachkräften
Projektpartner:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes KI@MINT ist die Entwicklung von drei Modulen zur KI-Kompetenzentwicklung sowie deren Umsetzung in konkreten Anwendungsszenarien. Ein Modul beschäftigt sich mit der Didaktik bei der Vermittlung praktischer KI-Fertigkeiten und in der problemorientierten Projektarbeit. In einem zweiten Modul werden KI-Grundlagen in einem Lernlabor sowie einer KI-Lernfabrik für Lösungsansätze in Produktionsumgebungen vermittelt. Ein drittes Modul sorgt für die Bereitstellung von praxisorientierten Lehr- und Weiterbildungsangeboten zu KI-Verfahren in ingenieur-technischen Szenarien.

https://www.b-tu.de/universitaet/ueber-uns/qualitaet-von-lehre-und-studium/innovative-lehrprojekte/kimint

KI4All - Ein partizipativer Ansatz zur fachübergreifenden Vermittlung datenzentrierter Methoden- und Anwendungskompetenzen in Hochschulen
Projektpartner:
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Technische Universität Clausthal

Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundprojektes KI4All ist die Entwicklung eines Studienangebotes zur Stärkung der KI-Kompetenzen für alle Statusgruppen an Hochschulen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung eines neuen Lehrangebots für die bestehenden Curricula, die Durchführung von Hackathons für Schülerinnen und Schüler, Dialogformate mit KI-Expertinnen und -Experten sowie Beratungsangebote für Lehrende. Die entwickelten Angebote und Aktivitäten werden im Rahmen eines KI-Hubs auf einer Lernplattform bereitgestellt.

https://www.tu-braunschweig.de/projekthaus/hive/aktuelle-projekte/ki4all-zugang-zur-kuenstlichen-intelligenz-fuer-alle

KIIWI - Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Projektpartner:
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes KIIWI ist die Entwicklung eines anwendungsorientierten KI-Bachelorstudiengangs für Ingenieurinnen und Ingenieure. Die KI-Schwerpunkte liegen in der Robotik und Produktion sowie den autonomen Systemen. In projekt- und praxisorientierten Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten sollen ingenieurtechnische Perspektiven genauso betrachtet werden wie Realisierbarkeit, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und ethische Aspekte nutzbarer KI-Technologien.

https://www.h-ka.de/kiib

achKI-TEACH² - Von der Keimzelle zur Breitenwirkung: Künstliche Intelligenz für Lehrende und Studierende an der Hochschule Biber
Projektpartner:
Hochschule Biberach

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes KI-TEACH² ist der systematische Ausbau von KI-Kompetenzen bei Lehrenden sowie die Entwicklung eines im Lehrplan verankerten, fächerübergreifenden KI-Studienangebots als Vorbereitung für den Arbeitsmarkt. Das Projekt etabliert Zukunftswissen für Lehrende, Forschende, Studierende und die gesamte Organisation.

https://www.hochschule-biberach.de/kuenstliche-intelligenz-der-hochschule-biberach

KITeGG - KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung
Projektpartner:
Hochschule Mainz, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences, Technische Hochschule Köln

Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundprojektes KITeGG ist der Aufbau eines starken Verbunds gestalterischer Fachbereiche und Hochschulen. KI-Methoden sollen nachhaltig in die Ausbildung von Gestalterinnen und Gestalter eingebunden werden und sie befähigen, KI reflektiert als Material und Werkzeug der Gestaltung einzusetzen. Thematische Schwerpunkte werden u.a. Werkzeuge und Automatisierung, Künstlerische Praxis, Design Futures und Creative Machine Learning.

https://gestaltung.ai/#/

KI-transdisziplinaer - Public Understanding von KI durch transdisziplinäre Lehre
Projektpartner:
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes KI-transdisziplinär ist die anwendungsorientierte Vermittlung von KI-Kompetenzen für unterschiedliche Studierendengruppen der Bereiche Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Oecotrophologie, Textilwissenschaften und Informatik. Praxisrelevante Fragestellungen werden in gemischten Projekten unter Einsatz von KI gelöst.

https://www.hs-niederrhein.de/hochschul-und-mediendidaktik/ki

 LeibnizAI - Disziplinübergreifende, hybride Micro-Degrees für Studium und Weiterbildung
Projektpartner:
Leibniz Universität Hannover

Projektbeschreibung:
Das Ziel des Projekts LeibnizAI ist die Entwicklung eines Studienangebots „Leibniz AI Academy“, in dem Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen KI-Kompetenzen erwerben. Durch eine fachübergreifende Konzeption werden KI-Kompetenzen nicht nur in der Informatik, sondern in der Breite des Lehrangebots verankert, beispielsweise Maschinenbau, Geowissenschaften, Medizin, Mathematik und Lehramt MINT-Fächer. Die Kurse bestehen u.a. aus kurzen Videos, Quizzen, interaktiven Übungen, Programmieraufgaben und Projekten.

https://www.ai-academy.uni-hannover.de/en/

 MoVeKI2EAH - Modularer Lehrbaukasten zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für angewandte Wissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Projektpartner:
Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences

Projektbeschreibung:
Das Ziel des Projekts MoVeKI2EAH ist die Entwicklung von KI-Lehreinheiten, die hochschulweit in allen Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit eingesetzt werden können. Basierend auf einer KI-Kompetenzmatrix werden Studienangebote der Hochschule definiert und ein didaktisches Konzept für KI-Lehre entwickelt. Darüber hinaus wird ein aus drei Modulen bestehender AI4ALL-Zertifikatskurs Studierenden fächerübergreifend angeboten.

https://www.eah-jena.de/moveki2eah/informationen

TüKITZ Med - Implementierung eines KI Cur-riculums für Studierende der Medizin und medizin-nahen Lebenswissenschaften
Projektpartner:
Eberhard Karls Universität Tübingen

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes TüKITZ Med ist die Entwicklung und Etablierung eines fakultätsübergreifenden Lehrplans mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“. In Medizin und medizinnahen Studiengängen sollen KI-Grundkonzepte und KI-Methoden vermittelt werden. Studierende werden so auf den Umgang mit und die Bewertung von KI-Systemen vorbereitet. Eine Ausweitung auf weitere Fakultäten ist darüber hinaus geplant.

https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/forschung/projekte/projekt.html?name=TueKITZ

uLKIS - Ein universitäres Lehrkonzept für KI in den Sportwissenschaften
Projektpartner:
Deutsche Sporthochschule Köln

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes uLKIS ist die Entwicklung eines KI-Zertifikatprogramms für angehende Trainerinnen und Trainer mit Bezug zu verschiedenen Sportarten, vor allem Ballsportarten. Studierenden werden Grundlagen der statistischen Analyse, Algorithmen und Verfahren des Maschinellen Lernens sowie Visualisierungstechniken vermittelt. Diese erleichtern Entscheidungen in Spielsituationen und machen Interaktion untersuchbar. Wahrnehmungsdefizite und Handlungsoptionen in Spiel- und Wettkampfsituationen können so aufgezeigt werden.

https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/meldungen-pressemitteilungen/detail/meldung/lehr-erfolg-dank-ki/

ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz
Projektpartner:
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ZAKKI ist es, Studieninhalte, Lehrmaterialien und Qualifizierungsangebote zur Stärkung der KI-Kompetenzen zukünftiger akademischer Fachkräfte zu entwickeln. Dafür wird eine zentrale Anlaufstelle zu technischen, ethischen und sozialen Fragen der KI etabliert sowie ein Peer-to-Peer-Angebot für Lehrende zur Einbindung von KI-Themen und Open-Educational-Ressources-Materialien (OER) entwickelt.

https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-zakki.html

 

 

Mehr als 2.000 Teilnehmende45 Sessions sowie 115 Speakerinnen und Speaker - die Bitkom Bildungskonferenz zeigte am 13. & 14. März 2024, wie wir den richtigen Weg in die digitale Zukunft finden.  

 
Nachfolgend eine Zusammenstellung von Videos der verschiedenen Sessions:
 

Bildungskonferenz 2024 Vorträge Playlist

1  

2
 Dr. Bernhard Rohleder | Hauptgeschäftsführer, Bitkom
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt? Auf der Bildungskonferenz 2024 am 13. & 14. März diskutierten wir mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie wir den richtigen Weg in die digitale Zukunft finden. Wir haben uns genauer angeschaut, welche Leuchtturmprojekte uns schon heute die Richtung weisen und wie wir Jung & Alt bei der selbstbestimmten Navigation durch die digitalen Lernwelten unterstützen und sie gemeinsam gestalten können.
 
 
Christine Streichert-Clivot | Bildungsministerin des Saarlandes, Präsidentin der Kultusministerkonferenz
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt? Auf der Bildungskonferenz 2024 am 13. & 14. März diskutierten wir mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie wir den richtigen Weg in die digitale Zukunft finden. Wir haben uns genauer angeschaut, welche Leuchtturmprojekte uns schon heute die Richtung weisen und wie wir Jung & Alt bei der selbstbestimmten Navigation durch die digitalen Lernwelten unterstützen und sie gemeinsam gestalten können.
 
4
 
Bob Blume | Freiberuflich/Beamter, Netzlehrer
 
Wenn wir über Bildung sprechen, hat jeder und jede etwas anderes im Kopf. Meist sind die Vorstellugen darüber, was Bildung - was gute Bildung - ist, geprägt von der eigenen Lerngeschichte. Das hat Vorteile, wenn diese in eine Tätigkeit gemündet ist, die einem selbst Sinn und Bedeutung gibt. Der Nachteil ist, dass der rapide Wandel unserer Welt, unserer Lebensrealität, auch die Bildung trifft und betrifft. Und dass wir zu jederzeit unsere Vorstellung darüber, was Bildung jetzt, im 21. Jahrhundert bedeutet, hinterfragen müssen. Warum lernen wir eigentlich noch in Schulen, wenn wir doch Orts-, Zeit-, und Raumabhängig sind? Die Antworten liegen in einem verschobenen Fokus auf das Lernen selbst, das sich schon von alleine verändert hat. Nur nicht unbedingt da, wo es sollte: In den Schulen selbst!
 
 
5
Jessica Heide | Staatssekretärin, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Burkhard Hintzsche | Stadtdirektor, Landeshauptstadt Düsseldorf
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing | Bundesvorsitzende, Deutscher Philologenverband
Tuncay Sandikci | Director B2B, Samsung Electronics
 
Digitale Bildung an Deutschlands Schulen hat ein Ablaufdatum: Der 16. Mai 2024. Das ist der Tag, an dem der DigitalPakt Schule offiziell ausläuft. Er hat über die letzten fünf Jahre vieles geleistet. Darunter etwa 20.000 Schulen mit digitalen Technologien, WLAN-Anschluss und IT-Administration versorgt. Aber die Welt dreht sich weiter, das Projekt digitale Bildung an Deutschlands Schulen ist längst nicht abgeschlossen und die Schulträger und Schulen brauchen Planungs- und Finanzierungssicherheit für die Zukunft. Die Bundesregierung hat sich eine Anschlussfinanzierung in Form eines Digitalpakt 2.0 vorgenommen. Wann und ob die kommt, ist nach wie vor nicht geklärt. Auf dem Eröffnungspanel der Bildungskonferenz 2024 möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, was es für erfolgreiche digitale Bildung nun braucht und wie es in diesem Kontext mit dem Digitalpakt weitergehen muss.
 
6
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow | Professor für Digitale Bildung mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Universität zu Köln
Eike Völker | Schulleitung, Gründer, Beiratsmitglied, Schiller-Schule in Bochum
 
Der Pitch fokussiert den Einsatz KI-basierter Technologien in der Schule aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im schulischen Bildungsbereich möglich sind und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Rahmenbedingungen ein lernwirksamer Einsatz von KI erfordert und wie zukünftig menschliche und künstliche Intelligenz komplementär genutzt werden könnten.
 
 
7
Jenny Jungeblut | Stellvertretende Schulleitung, German International School of Silicon Valley
Martin Lentzen | Koordinator für digitale Unterrichtsentwicklung, German International School of Silicon Valley
 
In einer Zeit, in der maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) immer mehr in den Alltag integriert sind, stehen Schulen vor der Herausforderung, Lernprozesse neu zu gestalten. Schüler*innen können heute fast jede Frage mithilfe der KI beantworten lassen. Dieser Umstand erfordert einen pädagogischen Ansatz, der über traditionelle Methoden hinausgeht und bei den Lernenden eine starke intrinsische Motivation weckt. Die Keynote beleuchtet den Ansatz des "Deeper Learning" als Antwort auf diese Herausforderung. Die Keynote unterstreicht beginnend mit unserem ausgezeichneten KI-Projektes die Bedeutung der interdisziplinären Lösung realer Herausforderungen, mit denen Schüler und ihre Gemeinden konfrontiert sind. Durch die Bearbeitung dieser realen Problemstellungen entwickeln die Lernenden Fähigkeiten in kritischem Denken, Unternehmertum, Kommunikation und Teamarbeit. Die Keynote endet mit dem Appel Schüler*innen vor komplexe Probleme zu stellen und KI dafür zu nutzen, diese zu lösen. So kann Schule zu einem Inkubator für die Lösung von großen gesellschaftlichen, ökologischen oder wirtschaftlichen Problemen werden. 
 
 
8
Ann-Kathrin Giebe | Koordinatorin Digitalisierung, Ernst-Reuter Schule Pattensen
Philipp Sölken | Fachobmann Geschichte, stellv. Leitung DigiPäd-Team, KGS Pattensen
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
9
 Jacob Chammon | Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Thomas Jarzombek | MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Christine Regitz | Präsidentin, Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr. Katharina Scheiter | Professorin, Universität Potsdam
 
Im Gespräch zu digitaler Bildung geht es oft abstrakt zu. Das wollen wir auf diesem Panel anders machen und uns konkret damit auseinandersetzen, was digitale Bildung eigentlich konkret heißt und wie wir sie messbar machen. Welche KPIs braucht es, um erfassen zu können, wie effektiv Technologien eingesetzt und digitale Kompetenzen vermittelt werden? Was genau sind eigentlich digitale Kompetenzen, die es braucht? Und wie sieht eine gute Evaluierung aus, damit sie Verbesserung für die Zukunft bewirkt? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen dieser Diskussion.
 
10
 Christian Hense | Manager Implementation Excellence K-12, Area9 Lyceum
 
Entdecken Sie die Auswirkungen von Metakognition auf den Lernerfolg. In dieser Präsentation werden wir betrachten, wie die Entwicklung der Metakognition Lernende auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützt. Lehrenden werden weitere wichtige Einblicke gewährt, die vor allem die Vorbereitung von Unterricht und mögliche Interventionen datengestützt erleichtern und verbessern können.
 
 
11
Jenny Jungeblut | Stellvertretende Schulleitung, German International School of Silicon Valley
Georg Müller-Loeffelholz | Chief Product Officer (CPO), Cornelsen
Stefan Schönwetter | Leitung Digitale Bildung, Deutsche Kinder und Jugendstiftung
Prof. Dr. Doris Weßels | Professorin für Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Kiel
 
Sie kam über Nacht und ist geblieben: Die Diskussion zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer. Außerhalb der Schule kommen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte tagtäglich mit der Technologie in Berührung. Und auch innerhalb des Schulgebäudes liefert sie Potenziale, aber auch Grund zur Diskussion und kritischen Auseinandersetzung. Was hat sich hier im Laufe des letzten Jahres getan? Welche Best-Practices zum Einsatz von KI im Klassenzimmer gibt es bereits? Was sind Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung? Wie steht es um die Rahmenbedingungen und was muss sich hier noch ändern? Diese und weitere Fragen werden wir auf diesem Panel gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren.
 
 
12
Kai Gehring | Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt? 
 
13
Dr. Sandra Hestermann | Senior Portfolio Managerin, Cornelsen
Dr. Roos Hutteman | Bereichsleiterin Learning Science & Architecture, Cornelsen
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
 
14
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum | Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München Ralph Müller-Eiselt | Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Prof. Dr. Ulrike Tippe | Vizepräsidentin für Digitalisierung und Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschulrektorenkonferenz Tina Veigel | Schulleitung, Steinhöfelschule
 
Ob Kindergarten, Grundschule, Berufsschule, Gymnasium, Universität oder Volkshochschule – Digitalisierungspotenziale für eine bessere, zukunftsfähige Bildung bestehen entlang der gesamten Bildungskette. Aber: Sie unterscheiden sich. Wie genau, das wollen wir auf diesem Panel gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Welche Herausforderungen bestehen an einer Universität im Vergleich zu einer Grundschule? Welche Rahmenbedingungen braucht es je nach Element der Bildungskette für eine didaktisch sinnvolle Digitalisierung von Lehre & Lernen? Was sind wissenschaftliche Erkenntnisse? Diese und weitere Fragen werden Thema der Paneldiskussion sein.
15
Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger | Juniorprofessor für Innovation und Transfer digitaler Lehre, Universität Münster
Kai Uwe Hunsicker | Digital Change Maker, Hochschulforum Digitalisierung
Dr. Sigrun Nickel | Leiterin Hochschulforschung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
 
In-house-Lösungen zu entwickeln ist in vielen Szenarien der effizienteste Weg, um Probleme zu lösen und Projekte voranzutreiben. Man könnte also meinen, dass insbesondere Universitäten an denen viel zu digitaler Bildung und Lehre geforscht sind, diese Erkenntnisse auch automatisch in den Universitätsalltag einfließen lassen. Ob dies wirklich der Fall ist, das möchten wir im Rahmen der Bildungskonferenz diskutieren. Wie ist der aktuelle Erkenntnisstand in der Forschung zu digitaler Lehre? Welche Bedürfnisse gilt es in der Praxis der Universitäten zu adressieren? Welche Herausforderungen stellen die Rahmenbedingungen dar? Und wie gelingt am Ende ein guter Transfer von Erkenntnissen in die Praxis? Diese und weitere Fragen beantworten wir gemeinsam mit unseren Gästen.
 
 
16
Doreen Friedrichs | Public and Customer Relations, Konzernprogramm Digitale Bildung und Schule, Deutsche Telekom
 
Wie blickt ein DAX Unternehmen mit dem Anspruch „Digital Leading Telco“ auf das Thema Digitale Bildung in Deutschland? Die Deutsche Telekom hat das Thema Digitale Bildung aus der Perspektive eines ICT-Anbieters und eines großer Arbeitgebers am Wirtschaftsstandort Deutschland hoch priorisiert. Mit dem zweiten Bildungsbericht erweitert das Unternehmen den eigenen Blickwinkel um Stimmen und Beispiele aus dem Partnernetzwerk. Im Fokus steht ein zuversichtlicher Blick nach vorn auf Innovationen und KI, der sich an einem ethischen Kompass ausrichtet. Als Print- oder online-Version soll der Bildungsreport 2024 + informieren, inspirieren und vor allem eine Basis für Austausch und Entwicklung sein. 
 
 
 
17
 Martin Drechsler | Geschäftsführer, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter Silke Müller | Oberschuldirektorin, Waldschule Hatten Thomas Salzmann | Stellvertretender Direktor der BzKJ und Vorsitzender der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien, Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz
 
Elementarer Bestandteil digitaler Bildung ist es, zukünftige Generationen insbesondere auf einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien vorzubereiten. Die Kompetenzen, dafür auch rechtlich die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, sind über verschiedene Ebenen verteilt. Aber wie genau wirken die zuletzt verabschiedeten Gesetze im Sinne des Jugendmedienschutzes? Wie sieht am Ende die tatsächliche Realität auf dem Schulhof aus und schaffen die Rahmenbedingungen dort überhaupt Veränderung? Und was ist unsere Vision für einen sicheren, zukunftsfähigen Jugendmedienschutz von morgen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen.
 
 
18
 Jana Hentschel-Giesam | Referentin, KfW Bankengruppe NL Berlin
 
TUMO ist ein außerschulisches innovatives Lernkonzept aus Armenien, bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren spielerisch auf das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert vorbereitet werden.
 
19
Prof. Dr. Azadeh Dindarian | CEO-Founder, Youniversapp
Felix Duffner | Gründer, Eddilake
Nina Mülhens | Mitgründerin und Geschäftsführerin, DigitalSchoolStory
Dominik Rehermann | Geschäftsführer, Epic Education
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
 
 
20
Caro Aschemeier | CEO & Co-Founder, Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht
Katharina Bach | Vorstandsmitglied, Lern-Fair
Prof. Dr. Katrin Böhme | Professorin für Inklusionspädagogik im Bereich Sprache, Universität Potsdam
Friedo Scharf | Co-Gründer / Geschäftsführer, Inklusion-Digital
 
Digitale Technologien und Innovationen können insbesondere in Dimensionen wie Sprachfähigkeit, körperliche Einschränkungen oder sozio-ökonomischer Hintergrund Inklusion und digitale Teilhabe stärken. Auf der Bildungskonferenz möchten wir diskutieren, welche konkreten Lösungen es gibt, was aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Inklusion durch Digitalisierung sind und mit welchen Maßnahmen diese Lösungen am Ende auch dort eingesetzt werden können, wo sie am meisten gebraucht werden.
 
21
 Iliana Ivanova | EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung & Jugend
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
 
 
22
Alessandro Brolpito | Senior Humpan Capital Development Expert, European Training Foundation
Egbert Holthuisv | Referatsleiter und Stellvertretender Direktor Jobs & Skills, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission
Kaili Terras | Ambassador-at-large for Education, Estonian Ministry of Foreign Affairs
 
2022 wurden von der Europäischen Kommission Ziele für die Digitale Dekade formuliert, an denen die Mitgliedsstaaten der EU bis 2030 gemessen werden: 80 % der Erwachsenen sollen bis 2030 über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen und 20 Millionen Beschäftigte IKT-Spezialisten mit einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis EU-weit verteilt arbeiten. In welchen Ländern liegen bereits Best-Practices? Wie können wir sie sichtbar machen und den digitalen Wandel gemeinsam voranbringen? Welche Ansätze lassen sich auf andere Länder übertragen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen.
 
 
23
Barbara Lutz | Geschäftsführende Gesellschafterin, FKi Diversity for Success
 
Seit 2012 erhebt der FKi-Index Zahlen, Daten und Fakten in Unternehmen und analysiert Fortschritte und Trends. Die Zusammenhänge von Diversität, Innovation und Unternehmenserfolg lassen sich immer deutlicher nachweisen. Mit den richtigen Maßnahmen und Instrumentarien gelingt die Umsetzung im Unternehmen.  
 
 
24
Anne Kjær Bathel | CEO & Co-Founder, ReDI School of Digital Integration
Güncem Campagna | Geschäftsführerin, Tech and Teach
Dr. Anna Christmann | MdB & Gründerin, Initiative #shetransformsit
Thorsten Leimbach | Geschäftsfeldleiter, Fraunhofer IAIS
 
Vielfalt und Diversity sind mehr als nur Buzzwords und gerade in der Bildung und der IT-Branche besonders relevant. Bildungserfolg wird in Deutschland überdurchschnittlich stark von der sozialen Herkunft bestimmt. Um mehr Jugendliche für die MINT-Bildung zu gewinnen, bedarf es einer besonderen Betrachtung dieses Zusammenhangs. Wie können wir mehr Frauen für die IT begeistern und die Branche insgesamt diverser aufstellen? Wieso gewinnen wir dadurch auch mehr internationale Fachkräfte für die IT? Und warum ist Diversität gerade in der IT besonders wichtig und was hat das mit Datenlücken zu tun? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen. 
 
 
25
Felix Schiessl | Senior Innovation Manager, IU Internationale Hochschule
Quintus Stierstorfer | Director Synthetic Teaching, IU Internationale Hochschule
 
Syntea verbindet auf einzigartige Weise die transformative Kraft der KI mit dem Bildungswesen und bietet einen Einblick in eine Zukunft, in der Lernen wirklich personalisiert und dynamisch auf die Bedürfnisse jedes Lernenden abgestimmt ist. Diese Sitzung präsentiert nicht nur ein visionäres Bildungsinstrument, sondern veranschaulicht auch dessen praktische Anwendung und Skalierbarkeit in der heutigen digitalen Lernlandschaft.
 
26
Florian Fabricius | Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Dr. Franziska Krumwiede-Steiner | MdB, Deutscher Bundestag
Christina Ramb | Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Detlef Steppuhn | Leitung Neue Technologien und Medien, Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln
 
Vier von zehn Auszubildenden halten die digitale Ausstattung ihrer Berufsschule für mangelhaft. Wollen wir Fachkräfte zeitgemäß und modern ausbilden, brauchen berufliche Schulen gute digitale und technische Ausstattung und ausreichend Lehrkräfte. Wie sorgen wir für die nötigen Quantensprünge in den Klassenzimmern der deutschen Berufsschullandschaft und wo können wir ansetzen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Florian Fabricius, MdB Dr. Franziska Krumwiede-Steiner, Christina Ramb aus der Hauptgeschäftsführung der BDA und Detlef Steppuhn vom Erich Gutenberg Berufskolleg Köln, ausgezeichnete Smart School aus dem Bitkom Netzwerk.
 
27
 Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers | Scientific Director, NextEducation @ DHBW
 
Das Kompetenzmodell AIComp (Artificial Intelligence Competences) ist das erste deutschsprachige future Skills Modell für KI. Es bezieht nicht nur Arbeitsmarktanforderungen und Jobbedarfe mit ein, sondern enthält Kompetenzanforderungen für die Lebens- und Arbeitswelt von morgen aus ganzheitlicher Sicht. Es wurde im Rahmen der beiden Flagship-Projekte KI-Campus und KI-Campus Hub Baden-Württemberg erarbeitet. Basierend auf der bis dato größten empirischen Studie zum Thema, enthält es 12 Kompetenzfelder. Für die Konstruktion des Modells wurden über 1600 Berufstätige in Baden-Württemberg zu Kompetenzbedarfen befragt wurden, die sich dadurch ergeben, dass künstliche Intelligenz zunehmen Einzug in die Berufs- und Lebenswelt hält.
 
 
28
Bettina Stark-Watzinger | Bundesministerin für Bildung und Forschung
 
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
 
 
29
 Dr. Monika Hackel | Abteilungsleiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung
Prof. Dr. Christoph Meinel | Gründungspräsident, German University of Digital Science
Daniel Terzenbach | Vorstand Regionen, Bundesagentur für Arbeit
Lilian Tschan | Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
 
Der digitale Wandel muss auch ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit sein. Digital- und Nachhaltigkeitskompetenzen spielen hierbei eine zentrale Rolle und müssen gefördert werden. Für das Bildungsuniversum bedeutet das, digital und green Skills in Lehrplänen zu verankern, aber auch Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen und auf die Bedarfe der Arbeitswelt zu antworten. In Bildung liegt der Schlüssel für unsere Handlungsfähigkeit. Wie wir diese in Zukunft sicherstellen und gestalten diskutieren wir mit Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS, Monika Hackel aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, Daniel Terzenbach aus dem Vorstand der Bundesagentur für Arbeit und Christoph Meinel, dem Gründer der German USD.
 
 
30
 Sascha Mennrich | Senior-Experte/ Gesamtprojektleiter, Bundesagentur für Arbeit
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
 
31
Simon Nuber | Co-Founder, Medverse
 
Lassen Sie uns in die Zukunft der medizinischen Ausbildung durch die Linse der immersiven Technologien eintauchen. Diese Keynote befasst sich mit der dynamischen Integration von VR und XR in die medizinische Ausbildung und hebt ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Verbesserung der Lerneffizienz, der Verfahrensgenauigkeit und der klinischen Vorbereitung hervor. Entdecken Sie, wie VR die konventionellen Grenzen der Ausbildung erweitert, indem sie immersive, interaktive Erfahrungen bietet, die die medizinische Ausbildung von traditionellem Lernen zu ansprechender, praktischer Praxis machen. Welche Potenziale bringen immersive Technologien für ein besseres & nachhaltiges Verständnis? Sind immersive Technologien bereit um den Weg zu neuen Lernkonzepten zu ebnen?
 
 
32
Dalia Das | Gründerin, neuefische - School and Pool for Digital Talent
Sascha Mennrich | Senior-Experte/ Gesamtprojektleiter, Bundesagentur für Arbeit
Prof. Dr. Stephan Seiter | MdB, Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, FDP-Fraktion
Gerhard Wächter | Präsident, EATO
 
Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie wurde das Onlineportal „mein NOW“ eingeführt. Es dient als zentrales Medium für berufliche Weiterbildung und bündelt Informationen zu landesspezifischen und bundesweiten Weiterbildungsangeboten. Ziel ist es einen zentralen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung zu bieten. Bis 2025 wird das Vorhaben kontinuierlich weiterentwickelt. Wie lässt sich das ambitionierte Ziel einer zentralen Bündelung im Weiterbildungskosmos umsetzen? Welche nächsten Schritte werden erfolgen und wie erreichen wir die Zielgruppe, die nicht aktiv nach Weiterbildungen sucht? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit der Bundesagentur für Arbeit, Politik und Weiterbildungsanbietern bzw. Unternehmen.
 
33
Jens Mönig | Research Expert, SAP
 
Woher weiß ChatGPT, wie man richtige Sätze bildet? Was kann generative KI neues erfinden? Programmieren sich Computer bald (endlich) selbst? Darüber kann man im Unterricht reden und die einschlägigen Dienste ausprobieren. Aber kann man so etwas auch selber programmieren, gar in der Schule, oder ist das zu schwer? In diesem Vortrag wird ein Algorithmus für ein “Next Token Prediction” Modell vorgestellt, der so vereinfacht worden ist, dass man ihn in einer grafischen, blockbasierten Programmiersprache selber implementieren kann. Das fertige Programm generiert eigene Texte, improvisiert eigene Melodien, und kritzelt sogar eigene Zeichnungen. Das macht Spaß und bietet einen aktuellen Rahmen für das Erlernen informatischer Grundlagen. Gemeinsam mit der Universität Berkeley entwickelt SAP die freie open-source Programmiersprache Snap! - snap.berkeley.edu. In den USA wird damit an vielen Colleges und High Schools “The Beauty and Joy of Computing” unterrichtet. Auch in Deutschland gibt es eine lebendige Community und ein wachsendes Angebot an didaktischem Material zu Snap!.
 
34
 Jürgen Böhm | Staatssekretär für Bildung, Land Sachsen-Anhalt
Ines Dittgen | Lehrerin, Schulentwicklungsmitglied - Bereich: Digitalisierung, Multimediaberaterin, Carl-Theodor-Schule Schwetzingen
Dr. Marco Wedel | Senior Researcher, Technische Universität Berlin
Dirk Werner | Leiter Themencluster Berufliche Qualifizierung & Fachkräfte, Institut der deutschen Wirtschaft
 
Um die Berufsausbildung zukunftsfähig zu machen, bedarf es der kontinuierlichen Weiterbildung und Digitalisierung – nicht nur in den Klassenzimmern der Berufsschulen. Auch das Ausbildungspersonal muss sich den digitalen Veränderungen anpassen und Inhalte und Prozesse neugestalten, um den Nachwuchs auf die neue Arbeitswelt vorzubereiten. Welchen Veränderungen muss sich das Ausbildungspersonal stellen? Wie gestalten wir Weiterbildungsangebote für Ausbildende und welche Angebote lassen sich am besten in den Arbeitsalltag integrieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Vertretern aus der Forschung und der beruflichen Bildung.
 
 
35
 Christian Hollmann | Arbeitsbereichsleiter, Bundesinstitut für Berufsbildung
Carolin Preuss | Bereichsleiterin Interner Bildungsservice und Entwicklung, IHK zu Berlin
Sven Slotosch | Beauftragter für digitale Prüfungen, Universität Freiburg
 
Die zukunftsfähige Ausgestaltung von Prüfungen ist ein zentrales Thema, wenn es um Digitalisierung von Bildung geht. Auf der Innovation Stage begeben wir uns auf eine Reise durch die Weiten des Prüfungskosmos. Von Ausbildung über Schüle bis hin zur Weiterbildung möchten wir die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Prüfungen beleuchten. Welche Vorteile bieten digitale Evaluationen, wie lassen sich neue Konzepte im Digitalen umsetzen und worauf müssen wir bei der Einführung von digitalen Prüfungssystemen achten? Dabei soll es auch darum gehen, welche Funktionen Prüfungen haben sollten, wenn Wissen jederzeit digital abgerufen werden kann. Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir mit Vertretern aus verschiedenen Bildungsbereichen und aus der Forschung.
 
36
 Florian Brückner | Berufsschullehrer, Abteilungsleiter, Koordination: XR/immersive learning, Berufliches Schulzentrum Kronach
Prof. Dr. Arnd Gottschalk | Professor, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) Business School
Dr. Andrea Wübbeke | Reserach Manager, Universität Paderborn/SICP
 
Virtuelle Umgebungen gewinnen zunehmend an Bedeutung für Bildung und Trainings entlang der gesamten Bildungskette. Von interaktiven Simulationen bis hin zu immersiven Lernumgebungen bieten sie eine Fülle von Chancen, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Zugleich bleiben Herausforderungen wie Zugänglichkeit, Datenschutz und praktische Umsetzung nach wie vor bestehen. Auf der Bildungskonferenz diskutieren Expertinnen und Experten aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Wirtschaft den vielfältigen Möglichkeiten, die virtuelle Welten bieten, um Lernprozesse zu verbessern und zu erweitern.
 
 
37
 Dr. Stephanie Kowitz-Harms  MINTvernetzt
 
Die Service- und Anlaufstelle für MINT-Akteur:innen in Deutschland
Das Verbundteam von MINTvernetzt besteht aus Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, dem Nationalen MINT Forum e.V., dem Stifterverband und der Universität Regensburg. Mit unterschiedlichen Fokusthemen und Erfahrungen sind wir als Ansprechpartner:innen für Euch da.
 
 
 
 
 
 
 
Vortragsreihe:  KI in der Hochschule
 
 
 
12
11
10
9
8
7
6
4
3
2
1